Haus- und Wohnungsbesitzer können sich zwischen verschiedenen Saunatypen entscheiden. Neben der klassischen Dampfsauna gibt es die Infrarotsauna als Alternative. Die Saunatypen unterscheiden sich im Aufbau und in der Funktionsweise. In diesem Artikel werden die Unterschiede und Vorteile zwischen einer Infrarotsauna und einer klassischen näher beschrieben.

Unterschiede und Vorteile gegenüber der Sauna

  • Funktionsweise

Ein großer Unterschied zwischen den Saunatypen liegt in der Funktionsweise und der Temperatur. Die Luft wird in einer Infrarotsauna aus maximal 60-65 Grad Celsius erhitzt. Die Temperatur in einer klassischen Sauna liegt meistens zwischen 80 und 95 Grad Celsius. Eine Infrarotsauna nutzt Infrarotstrahlen, die in Ihren Körper eindringen. Dadurch kann der Körper von innen Wärme produzieren. Infrarotsaunen sind schonender für den Körper. Ein weiterer Unterschied in der Funktionsweise ist, dass Sie die Infrarotsauna vor dem Saunagang vorheizen müssen.

  • Aufbau

Die beiden Saunatypen sind vom Aufbau ähnlich. Es gibt fertige Wandelemente, die Sie in Ihrer Wohnung oder Haus aufbauen können. Die meisten Saunen bestehen aus Holz und sind speziell gedämmt.

Häufig werden die Infrarotkabinen aus fertigen Wandelementen konstruiert, die einfach in Ihrer Wohnung oder im Haus aufgebaut werden können. Zudem ist eine Infrarotkabine kompakt und nimmt bei Ihnen Zuhause nur wenig Platz weg. Es gibt Modelle, die eine Grundfläche von einem Quadratmeter haben. Sie eignen sich daher besonders gut für eine kleine Wohnung. Wenn Sie die Infrarotsauna nicht mehr nutzen möchten, können die Wandelemente einfach abgebaut und platzsparend verstaut werden. Eine klassische Sauna ist in der Regel größer und Sie benötigen einen passenden Raum für die Montage.

  • Kosten

Ein großer Unterschied ist der Preis. Eine Infrarotsauna ist in der Anschaffung günstiger. Zudem sind die Haltungs- und Wartungskosten für eine Infrarotsauna geringer als eine klassische Sauna. Infrarotsaunen benötigen auch weniger Energie bei den einzelnen Saunabesuchen.

Anzeige

  • Eine Infrarotsauna ist sparsamer  

Infrarotsaunen sind nicht nur günstiger, sondern benötigen auch weniger Strom als klassische Saunen. Eine Infrarotsauna muss nicht auf 80 oder 95 Grad Celsius erhitzt werden. Die Infrarotstrahlen regen die Wärmeproduktion des Körpers an. Der Stromkosten werden somit deutlich gesenkt.

  • Eine Infrarotsauna ist für junge und ältere Menschen geeignet 

Durch die niedrigen Temperaturen kann eine Infrarotsauna auch von Kindern und Senioren genutzt werden. Der Körper wird bei den Saunabesuchen nicht zu stark belastet. Eltern sollten die Körpertemperatur der Kinder regelmäßig prüfen und die Kinder nur unter Aufsicht in die Sauna lassen

Mögliche Nachteile von Infrarotkabinen

Infrarotkabinen haben keine großen Nachteile. Manche Personengruppen sollten bei der Nutzung von Infrarotsaunen jedoch vorsichtig sein. Personen mit Infektionen oder Entzündungen am Körper sollten auf einen Saunagang verzichten. Zudem sollten Menschen, die Medikamente nehmen oder mit Fieber krank im Bett liegen, ebenfalls einen Saunabesuch vermeiden. Die Infrarotstrahlen und die Sauna könnten den Körper weiter aufheizen.

Wirkung auf Gesundheit

Saunagänge sind besonders gut für die allgemeine Gesundheit. Ihr Immunsystem wird durch regelmäßiges Saunieren gestärkt. Zudem können häufige Saunabesuche Stress reduzieren, zur Entspannung beitragen und die Stimmung somit deutlich verbessern. Bei einer Erkältung kann Ihnen Saunieren bei der Genesung helfen. Die Infrarotstrahlen erhitzen Ihren Körper, wodurch die Zellabwehr und der Stoffwechsel beschleunigt werden. Erkältungsviren können auf diese Weise schnell abgetötet werden. Es ist jedoch wichtig, dass Sie bei ersten Erkältungsanzeichen in die Sauna gehen. Wenn Sie bereits krank sind, sollten Sie einen Saunagang vermeiden. Die Wärme könnte Ihr Wohlbefinden verschlechtern.

Bei den Saunagängen sollten Sie immer auf Ihren Körper hören. Die Sauna soll entspannend und wohltuend für Ihren Körper sein. Wenn Sie sich unwohl fühlen, ist es Zeit, die Sauna zu verlassen.

Eine Infrarotkabine eignet sich besonders für Menschen mit Muskel-Verspannungen, Rheuma, Hautunreinheiten oder Venenschwäche. Die Infrarotstrahlen wirken abschwellend und können bei Verspannungen, Schmerzen oder anderen Entzündungen im Körper helfen. Die erzeugte Wärme ist wohltuend für den Körper und kann auch die Wundheilung verbessern und die Durchblutung fördern.

Durch die hohen Temperaturen kommen Sie ins Schwitzen. Der Körper scheidet Giftstoffe aus und der natürliche Reinigungsprozess des Körpers wird gefördert. Nach dem Saunabesuch sollten Sie sich kalt abduschen, um Schmutz, Staub oder Hautschüppchen von der Haut zu entfernen. Mit der Zeit wird sich Ihr Hautbild spürbar verbessern.