Zugige und undichte Fenster sind gerade in der kalten Jahreszeit mehr als nur ein Ärgernis. An einem Gebäude stellen Fenster energietechnisch gesehen so oder so eine Schwachstelle dar. Sind sie dazu noch verzogen und undicht, kostet das bares Geld. Dabei ist der Aufwand, ein Fenster abzudichten oft nicht so hoch wie allgemein angenommen. Wenn also die Kerze trotz geschlossener Fenster und Türen merklich flackert, sollte etwas dagegen getan werden. Der Umwelt, dem eigenen Wohlbefinden und nicht zuletzt der Geldbörse zuliebe.
Verzogene Fenster einstellen
Die heute wie auch in der Vergangenheit am häufigsten verbauten Fenster besitzen entweder Rahmen und Flügel aus Kunststoff oder aus Holz. Der Vorgang, wie diese Fenster einzustellen sind, unterscheidet sich sowohl aufgrund des Materials wie auch des jeweiligen Alters.
Je moderner ein Fenster ist, desto mehr Möglichkeiten sind bei den eingebauten Beschlägen gegeben, das Fenster nachzustellen. Dies gilt sowohl für Holz- wie für Kunststofffenster. Die Beschläge älterer Fenster bieten diese Einstellmöglichkeiten oft nicht. Hier hilft nur viel Erfahrung mit der Materie, denn Kunststoffe und Holz unterscheiden sich in ihrem Verhalten nach längerem Gebrauch.
Doch zuerst einmal zu den Einstellmöglichkeiten moderner Fenster. Heutige Fensterbeschläge erlauben eine Justierung in alle Richtungen. Das notwendige Werkzeug dazu ist in der Regel ein Inbusschlüssel und ein Maulschlüssel. Der häufigste Verzug entsteht schlicht durch die Schwerkraft, das bedeutet dass sich der Fensterflügel im Laufe der Zeit auf der Öffnungsseite absenkt. Hierzu bieten die Beschläge auf der Anschlagsseite, also der Seite mit den Scharnieren sowohl am unteren Ecklager wie auch am oberen Scherenlager Verstellmöglichkeiten. Die hier angebrachten Schrauben, oft mit einer Kappe abgedeckt, erlauben das seitliche verstellen des Flügels. Auch am Fensterrahmen befindet sich auf der Anschlagsseite eine Stellschraube, die es erlaubt, den Flügel in der Senkrechten zu verstellen.
Welches die richtige Einstellung ist, damit das Fenster wieder ordnungsgemäß schließt, muss durch mehrmaliges Einstellen und Ausprobieren getestet werden. Natürlich hat hier der Fachmann von der Fensterbaufirma den Vorteil der Erfahrung, aber auch ein Laie bekommt das hin.

Bei der Gelegenheit bietet es sich an, allen beweglichen Beschlagteilen etwas Nähmaschinenöl oder Schmierfett zu gönnen.
Hier eine DIY Video-Anleitung zur Einstellung eines Kunststofffensters:
Ältere Holzfenster ohne diese Einstellmöglichkeiten sind etwas schwieriger zu handhaben. Hier muss meist mit Unterlegkeilen direkt am Rahmen gearbeitet und die Scharnierschrauben müssen nachgestellt werden.
Das macht es mitunter erforderlich, den Rahmen aus der Wandverankerung zumindest teilweise zu lösen und auch der Fensterflügel muss oft ausgehängt werden. Der zeitliche Aufwand wie auch die Anzahl der benötigten Werkzeuge ist deutlich höher als bei modernen Fenstern. Hier lohnt es sich durchaus, dem Fachmann das Feld zu überlassen.
So werden undichte Fensterdichtungen getauscht
Brüchige oder porös gewordene Gummidichtungen sind weitere Möglichkeiten für undichte Fenster.
- Um die Dichtungen auszutauschen, muss erst einmal festgestellt werden, welches Gummiprofil benötigt wird. Gut sortierte Baumärkte führen die meistverwendeten Gummidichtungen als Meterware.
- Für den Wechsel ist es notwendig das Fenster auszuhängen und auf einen stabilen Untergrund, idealerweise zwei Holzböcke, zu legen. Die alte Dichtung lässt sich mit einem Schraubenzieher aus der Fensterfalz lösen und entfernen. Danach die Falz von eventuellen Rückständen säubern.
- Die neue Gummidichtung wird mit dem ersten Ende in der Mitte der oberen Fensterleiste angelegt und dann in die Fensterfalz gedrückt. Um die Gummidichtung um die Ecken des Fensterflügels zu führen, wird am besten eine Gehrungszange mit V-Schnitt verwendet, die sich eventuell bei einem Werkzeugverleih mieten lässt.
- Das rundum geführte Gummiprofil wird mit etwa 2 mm überstand zum anderen Ende abgeschnitten und die beiden Profilenden aufeinander und in die Falz gepresst. Ein verkleben der Enden ist nicht notwendig.
Diese Vorgehensweise lässt sich ebenso beim Fensterrahmen anwenden, aber natürlich ohne Ausbau.
Abdichten undichter Stellen zwischen Fensterrahmen und Wand
Wände und Fensterrahmen bestehen aus verschiedenen Materialien, die ein unterschiedliches Verhalten besitzen. Das führt dazu, dass zwischen Wand und Rahmen im Laufe der Zeit kleine Undichtigkeiten entstehen können. Hier hilft am besten eine flexible Dichtungsmasse wie Silikon, die sich bei Veränderungen entsprechend dehnt oder zusammen zieht.
Richtig verfugen mit Silikon oder Acryl geht so:
Was kosten undichte Fenster?
Wie groß der Verlust an Energie durch undichte Fenster tatsächlich ist, hängt immer davon ab, welches Heizverhalten der Mieter oder Hausbesitzer an den Tag legt und natürlich von der Größe der bestehenden Undichtigkeiten. Im Durchschnitt erhöhen sich die jährlichen Heizkosten aufgrund undichter Fenster zwischen 50 und 100 Euro.

Lässt sich der Kauf neuer Fenster nicht mehr vermeiden, kann man online viel sparen. Bei Online Shops lohnt sich die Recherche nach aktuellen Aktionen.
Führen undichte Fenster zu Schimmel?
Undichte Fenster können durchaus Schimmel in einer Wohnung verursachen. Dabei kühlt die Zugluft die umliegenden Wände und speziell die Raumecken übermäßig ab, wodurch sich hier die Feuchtigkeit der Raumluft niederschlägt und sich Schimmel bilden kann.
Setzt sich dieser Prozess ohne entsprechende Gegenmaßnahme über einen längeren Zeitraum fort, kann dies sogar zur Unbewohnbarkeit einzelner Räume führen. Mieter einer Wohnung können in solchen Fällen Mietminderungen von bis zu 50 % gegenüber ihren Vermietern geltend machen.

Richtiges Lüften - wie oft muss gelüftet werden?
Fensterfolien - mehr als nur Sichtschutz und Deko
Anleitung Energie sparen